Seite 1

Umbau eines Portalhandlings

Für den Umbau eines Portalhandlings einer Großgärtnerei kam ein WAGO PFC-Controller zum Einsatz. Für den Antrieb der Vertikal- und der Horizontalachse sorgen zwei Frequenzumformer der Firma Siemens. Die Einstellungen und die Fehleranalyse Erfolgt über eine WEB-Visualisierung die auf dem Controller läuft.

 


Energiedatenerfassung Solarpark

Für die Energiedatenerfassung der produzierten Leistung eines Solarparks kam ein WAGO PFC-Controller mit Fernwirktechnik, einer Energiemessklemme sowie einigen IO´s und einer Temperaturkarte  zum Einsatz. Die Temperaturverläufe und die Intensität der Sonne werden mit den Energiedaten in die Cloud übergeben, wo der Betreiber seine Daten jederzeit abrufen und überprüfen kann. Die Cloud-Anbindung an den Amazon Web Service (aws) erfolgt über den PFC-Controller.


Umbau eines Veredelungsofens für die Stahlindustrie

Für die Veredelung durch Pulverbeschichtung für Stahlfedern kam ein WAGO PFC-Controller zum Einsatz. Die Visualisierung des Ofens erfolgt über die Weboberfläche des PFC und wird über ein Beckhoff Touch Panel, das zur Bedienung und Einstellung des Ofens dient, abgerufen. Die Einstellungen der verschiedenen Heizkurven und Fahrgeschwindigkeiten werden auf einer SQL Datenbank gespeichert, und können von dort aus jederzeit wieder zurückgeladen werden. Die Protokollierung der Ist- und Solltemperaturen des Ofens werden ebenfalls auf der SQL Datenbank archiviert, und können von dort aus jederzeit abgefragt werden.


Management für Strom und Wasser in einer Großgärtnerei

Um die Energiekosten zu senken aber die Produktivität (Wachstum der Pflanzen) nicht zu beeinflussen wurde ein System entwickelt, was den Lichteinfall pro Quadratmeter errechnet und die Beleuchtung nach geforderter Lichtmenge und Stromaufnahme steuert. Während der Belichtungszeit wird über die Stromaufnahme errechnet ob Lampen oder gar ganze Stränge ausgefallen sind. Bei der Bewässerung wird durch messen der Luftfeuchte und der Bodennässe bei Dummy-Pflanzen je Bahn ermittelt wann und wie oft Bewässert werden muss. Die Bewässerung und Dünge- daten werden in einer SQL-Datenbank hinterlegt, um sie jederzeit auswerden zu können.

Für Analyse-zwecke werden die Energiedaten ebenfalls auf einen NAS Server hinterlegt.

Für das Management wurde ein WAGO PFC -Controller, diverse Feldbuskoppler  sowie mehrere Energiemessklemmen der Firma Wago eingesetzt.

 


weiter